RLF

23. August - 27. August 2013, St. Agnes, Berlin

RLF - Das richtige Leben im falschen

Die Sehnsucht nach alternativen gesellschaftlichen, politischen wie ökonomischen Modellen führt gegenwärtig zu einem Aufbäumen allerorten. Dieser umstürzlerische Zeitgeist bildet den diskursiven Kontext und aktionistischen Ausgangspunkt von RLF. RLF ist ein Unternehmen, das den Kapitalismus mit den Mitteln des Kapitalismus überwinden will: Protest wird in Luxusprodukte und deren Konsum in einen revolutionären Akt überführt. Benannt ist RLF nach dem Diktum Theodor W. Adornos: Es gibt kein richtiges Leben im falschen. RLF tritt den Gegenbeweis an und zeigt, wie das richtige Leben im falschen möglich ist. 

Als Kernprodukt bietet das Unternehmen die Teilhabe an einer Bewegung an, die man durch den Erwerb und die Nutzung seiner Produkte zum Ausdruck bringen kann: Zehn Designobjekte dienen als Ausrüstung für den Widerstand, liefern Abzeichen zur Identifikation und Distinktion einer Gemeinschaft, die in Möglichkeitsräumen denkt und soziale Wirklichkeit hinterfragt. Das Design entstand nach den Entwürfen des Künstlers Mikael Mikael. Dieser schreibt den Luxusobjekten die explizite Botschaft Show you are not afraid ein. Mitunter durch Vergoldung des Materials wird ebendiese versiegelt; durch tatsächlichen Gebrauch wiederum tritt sie sichtbar zutage.

Die RLF-Produktpalette besteht aus Möbeln und Accessoires für den Wohn- und Essbereich (Sofa, Couchtisch, Teppich, Regal, Tapete sowie ein Esstisch mit Stühlen und ein Teeservice) und einer Mode-Kollektion (Turnschuhe und ein Overall). Neben Eigenproduktionen entstanden Produkte in Kooperation mit Markenherstellern wie Adidas, Artek, KPM Berlin, Nils Holger Moormann und der Tapetenfabrik Gebr. Rasch sowie namhaften Designern, darunter Konstantin Grcic, Axel Kufus oder Kostas Murkudis.

In ST. AGNES, einem leer stehenden, dem Brutalismus entsprungenen Kirchenschiff, werden die Produkte ab dem 23. August 2013 erstmals in einer Ausstellung präsentiert, ab Herbst 2013 dann in temporären Shops sowie über die Unternehmenswebsite – www.rlf-propaganda.com – verkauft. Der am 19. August 2013 im Suhrkamp Verlag erscheinende Roman schildert die Entstehung von RLF und die Geschichte ihrer Gründer – der Aktivistin Slavia, dem Marketingexperten Jan und dem Künstler Mikael Mikael. 
 

RLF ist ein Unternehmen von Mikael Mikael, Friedrich von Borries und Slavia.
Gesamtkonzept: Mikael Mikael
Geschäftsleitung: Friedrich von Borries
Umsetzung + Koordination: Projektbüro Friedrich von Borries
Projektleitung: Anne Levy
Gestaltung + Design: Moritz Ahlert
Team Produktion: Amelie Hinrichsen, Sebastian Auray
Team Ausstellung: Claire Ehrhardt, Albert Herrmann, Christian Hiller, Benjamin Kasten, Nuriye Tohermes

 

Weitere Informationen zum Unternehmen RLF:

BUREAU N
Jenni Schmitt 
Naunynstraße 31
10999 Berlin
Tel: +49.30.62736104
Email: rlf-propaganda@bureau-n.de
www.bureau-n.de